Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht Neuigkeiten Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. h.c. Gert-Peter Reissner
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 05.10.2022

Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. h.c. Gert-Peter Reissner

Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr.h.c. Gert-Peter Reissner

Univ.-Prof. Mag. Dr. Joachim Reidl, Vizerektor für Forschung

Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph Bezemek, BA LL.M., Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Herausforderungen für das Arbeitsrecht – größere und kleinere

Zahlreiche Teilnehmer:innen aus Wissenschaft und Praxis folgten der Einladung zur Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Dr. Gert-Peter Reissner. Nach der Begrüßung der Festgäste durch Herrn Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Joachim Reidl gab der Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Univ.-Prof. Dr. Christoph Bezemek, einen kurzen Einblick in das Arbeitsspektrum von Gert-Peter Reissner.

In der darauffolgenden Vorlesung referierte Gert-Peter Reissner über zwei aktuelle Problemstellungen für das gegenwärtige Arbeitsrecht: einerseits die arbeitsrechtliche Einordnung der Plattformarbeit und andererseits die seit gut 100 Jahren bestehende Ungleichbehandlung von Arbeiter:innen und Angestellten in der österreichischen Arbeitsrechtsordnung.

Cloudwork, Crowdwork und Gig-Economy sind die Schlagwörter für die Beschreibung neuer, wenngleich offensichtlich teils prekärer Arbeitsformen. Ist das Arbeitsrecht in einer digitalen, vernetzten und flexiblen „Arbeitswelt 4.0“ ein Auslaufmodell? Erzeugt diese neue Arbeitswelt freie, selbstbestimmte Unternehmer:innen, die an die Stelle der unselbständig Beschäftigten treten? Ausgangspunkt dieses ersten Themenblocks war eine Abhandlung über die Entstehung des modernen Arbeitsrechts als Folge grundlegender Umwälzungen in der europäischen Wirtschaft in der ersten industriellen Revolution: Arbeitsteilung, technische Innovationen und (Vertrags-)Freiheit führten zu schweren sozialen Verwerfungen, die das Arbeitsrecht zu beheben hatte. Diese drei Zutaten für die Notwendigkeit des Arbeitsrechts sind auch in der derzeit stattfindenden vierten (wirtschaftlich-technischen) Revolution (Digitalisierung der Arbeitswelt) gegeben. Im Detail bieten etwa digitale Plattformen eine neue Anlaufstelle für die Anbieter und Empfänger von Arbeitsleistungen. Gert-Peter Reissner zeigte dem Publikum, wie mit bewährten arbeitsrechtlichen Instrumenten die Vermittlung von selbständiger Arbeit von den arbeitsrechtlich geschützten unselbständigen Tätigkeiten – Beispiel: Fahrrad-Essenszustellung – abgegrenzt werden kann. Das Fazit lautete: „Alter Wein in neuen Schläuchen“, aber viel Arbeit für die Arbeitsrechtler:innen.

Ein österreichisches Kuriosum wurde im zweiten Themenblock angesprochen. Die völlig überholte Ungleichbehandlung von Arbeiter:innen und Angestellten wird von Judikatur und Praxis – oft auch resignierend – hingenommen. Legistische Bestrebungen für einheitliche allgemeine subjektive Anknüpfungen des Arbeitsrechts sind misslungen und wurden zugunsten einer „Politik der kleinen Schritte“ hintangestellt. Diese Politik der kleinen Schritte hat im Laufe der Jahrzehnte zu punktuellen Angleichungen von Arbeiter- und Angestelltenrecht geführt. Das Resümee: Es ist an der Zeit, endlich einen „großen Wurf“ vorzunehmen und ein für alle Arbeitnehmer:innen geltendes allgemeines „Arbeitsvertragsgesetz“ zu schaffen.

 

Weitere Artikel

Gratulation zur Promotion, Dr. Anna Zaversky!

Rigorosum Anna Zaversky

„Aktuelle Rechtsprechung von EuGH und OGH zum Arbeitsrecht"

Im Rahmen unseres 34. Praktiker:innenseminars Arbeitsrecht und Sozialrecht am 24. Juni 2025 standen diesmal zentrale Entwicklungen im Arbeitsrecht im Fokus

Vortrag Prof. Reissner Grazer Juristische Gesellschaft

Moot Court Wien – Bundesfinale im Arbeitsrecht

Die Universität Graz wurde durch Tobias Tatschl und Jakob Deutscher vertreten.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche