Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht Neuigkeiten Arbeitsrecht Workshop im Rahmen des Fakultätstages
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 28.05.2025

Arbeitsrecht Workshop im Rahmen des Fakultätstages

Prof. Reissner
Panel
Firlei
Raum
Vinzenz
Pavicic

Das Leitthema des Tages war „Die resiliente Gesellschaft und die Rolle von Recht und Politik“

Am 23. Mai 2025 fand der REWI-Fakultätstag der Universität Graz unter dem Leitthema „Die resiliente Gesellschaft und die Rolle von Recht und Politik“ statt. Ein Highlight war der Workshop des Instituts für Arbeitsrecht und Sozialrecht, der im RESOWI-Zentrum die Rolle des Arbeitsrechts für gesellschaftliche Resilienz in zwei thematischen Schwerpunkten beleuchtete.

Klaus Firlei (Universität Salzburg) und Verena Vinzenz (Universität Graz) stellten das „Right to Disconnect“ vor – das Recht, nach Dienstschluss offline zu sein. Hanna Pavicic (Universität Graz) thematisierte die EU-Work-Life-Balance-Richtlinie. In der anschließenden Diskussion mit Susanne Prisching (Gleichbehandlungsanwaltschaft Steiermark) wurde die Rolle des Individualarbeitsrechts für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erörtert.

Im zweiten Teil lag der Fokus auf kollektiven Strukturen: Ludwig Dvořák (AK Wien) würdigte das Arbeitsverfassungsgesetz als Erfolgsmodell, während Rolf Gleißner (WKÖ) Herausforderungen aus Sicht der Arbeitgeber skizzierte. In der lebhaften Podiumsdiskussion – u. a. mit Susanne Glatz (Styria Media Group), Roman Hebenstreit (ÖGB vida, ÖBB-Konzernvertretung) und erneut Klaus Firlei – wurde unter dem Titel „Deal or No Deal?“ über aktuelle Entwicklungen bei Kollektivvertragsverhandlungen und betrieblicher Mitbestimmung debattiert.

Der Workshop zeigte eindrucksvoll, wie Arbeitsrecht auf individueller und kollektiver Ebene zur Stabilisierung gesellschaftlicher Prozesse beitragen kann. Die rege Beteiligung aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung unterstrich die Aktualität und Relevanz der behandelten Themen.

Das Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht dankt allen Mitwirkenden und Gästen für ihr Engagement!

Weitere Artikel

Gratulation zur Promotion, Dr. Anna Zaversky!

Rigorosum Anna Zaversky

„Aktuelle Rechtsprechung von EuGH und OGH zum Arbeitsrecht"

Im Rahmen unseres 34. Praktiker:innenseminars Arbeitsrecht und Sozialrecht am 24. Juni 2025 standen diesmal zentrale Entwicklungen im Arbeitsrecht im Fokus

Vortrag Prof. Reissner Grazer Juristische Gesellschaft

Moot Court Wien – Bundesfinale im Arbeitsrecht

Die Universität Graz wurde durch Tobias Tatschl und Jakob Deutscher vertreten.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche