Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht Neuigkeiten Grazer Juristische Gesellschaft - 23.01.2013
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 24.01.2013

Grazer Juristische Gesellschaft - 23.01.2013

GJG - Vortragender Dr. Zeger

Mag. Dr. Zeger

Prof. Löschnigg, Prof. Staudegger, Dr. Zeger, Ass.-Prof. Bergauer

Vortragender: Mag. Dr. Hans G. Zeger

Am 23.01.2013 referierte Mag. Dr. Hans G. Zeger über Datenschutz und Privatsphäreregelungen, welche auf den Schutz natürlicher Personen abstellen. Sowohl die EU-Datenschutzrichtlinie als auch das DSG 2000 verstehen unter personenbezogene Daten nicht nur Angaben zu einer identifizierten ("bestimmten") Person, sondern auch alle Angaben, die auf eine bestimmbare Person verweisen. In der EU-Grundrechtecharta findet sich dieser Gedanke in Art. 8 verallgemeinert. Moderne Entwicklungen im Internet, wie Web2.0, Social Media oder Onlinemarketing (Stichwort "User targeting"), versuchen Personen individuell anzusprechen, ohne sie jedoch im traditionellen Sinn zu identifizieren. Zeger sprach in diesem Zusammenhang von funktioneller Identität. Welche Konsequenzen das für ein neues Datenschutzrecht hat, wurde ebenso diskutiert, wie die Ansätze im Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer "Datenschutz-Grundverordnung",  für den Grundrechtsschutz oder für die Strafverfolgung?

 

Mag. Dr. Hans G. Zeger studierte Philosophie, Mathematik und Sozialwissenschaften. Seit 1990 wirkt er als Lektor an verschiedenen Universitäten, ua in Wien, Innsbruck und Linz. Er ist Mitglied des Datenschutzrates im Bundeskanzleramt, Obmann der "ARGE DATEN - Österreichische Gesellschaft für Datenschutz" und Geschäftsführer der "e-commerce monitoring GmbH". Als Autor ist er mit "MENSCH.NUMMER.DATENSATZ, Unsere Lust an totaler Kontrolle" (2008), "Paralleluniversum Web2.0" (2009) und zahlreichen weiteren Fachpublikationen in Erscheinung getreten.

 

Erstellt von Inst. f. Arbeits- und Sozialrecht

Weitere Artikel

Arbeitsrecht im Wandel – 4. Auflage des Zeller Kommentars vorgestellt

Buchpräsentation "Zeller Kommentar zum Arbeitsrecht"

Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Gert-Peter Reissner und Univ.-Prof. Dr. Matthias Neumayr im Verlag MANZ

Gastforscherin am Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht

35. Praktiker:innenseminar

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche