Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht Neuigkeiten Konferenz „Querschnittsmaterie Gesundheitsrecht – Was ist neu, was wird anders?“
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 22.05.2017

Konferenz „Querschnittsmaterie Gesundheitsrecht – Was ist neu, was wird anders?“

Am Montag, dem 22.05.2017, fand die Konferenz „Querschnittsmaterie Gesundheitsrecht – Was ist neu, was wird anders?“ statt, organisiert vom Institut für Europäische Rechtspolitik. Das Gesundheitsrecht ist eine klassische Querschnittsmaterie mit zivil-, straf- und öffentlich-rechtlichen Komponenten. Damit sind verschiedenste Aspekte und Bereiche der Rechtsordnung angesprochen, wie zB die Rechtsstellung von Patienten, Ärzten und Krankenhäusern sowie die Grundlagen der Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens und natürlich auch begleitende rechtliche und ethische Rahmenbedingungen. In all diesen Bereichen sind nicht zuletzt angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen, der sich verändernden Bedürfnissen der Patienten und der demographischen Entwicklung laufend Anpassungen des Gesundheitssystems notwendig, um die steigende Nachfrage an Leistungen der medizinischen Versorgung zu erfüllen und den Anforderungen der Patienten gerecht zu werden. Um die vielfältigen Problemstellungen und Herausforderungen im Gesundheitsbereich zu erkennen und ihnen gerecht zu werden, ist es geboten, diese nicht nur getrennt nach einzelnen Rechtsbereichen zu betrachten. Vielmehr bietet es sich an, materienübergreifend einen Blick auf ausgewählte zentrale Neuerungen im Gesundheitsrecht zu werfen.

 

Hochspannende Vorträge zu strafrechtlichen Aspekten (Univ.-Prof. Mag. Dr. Hannes Schütz, Univ.-Prof. Dr. Peter Schick) sowie zu aktuell politischen Geschehnissen (Landesrat Mag. Christopher Drexler, Univ.-Prof. Dr. Karl Stöger Mjur) gestalteten den ersten Teil des Programms. Darauf folgte eine kritische Auseinandersetzung von ao. Univ.-Prof. Dr. Erwin Bernat zu den arbeitsrechtlichen Implikationen bezüglich der Entgeltfortzahlung und eine Darstellung der internationalen Dimension von ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Beatrix Karl. Im Anschluss konnten sich die Teilnehmer über die aufgeworfenen Fragestellungen bei einem gemeinsamen Abendessen unterhalten.

 

Weitere Artikel

Arbeitsrecht im Wandel – 4. Auflage des Zeller Kommentars vorgestellt

Buchpräsentation "Zeller Kommentar zum Arbeitsrecht"

Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Gert-Peter Reissner und Univ.-Prof. Dr. Matthias Neumayr im Verlag MANZ

Gastforscherin am Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht

35. Praktiker:innenseminar

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche