Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht Neuigkeiten REWI-Heimkehrer
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 29.10.2020

REWI-Heimkehrer

 ©Hoffmann/Kleine Zeitung

Nach acht Jahren kehrt Gert-Peter Reissner wieder an die REWI Graz zurück und tritt eine Professur für Arbeits- und Sozialrecht an. Ein Gespräch.

REWI: Wie geht es Ihnen zurück an der REWI?

Gert-Peter Reissner: Danke, sehr gut! Es freut mich sehr, wieder an meiner Alma Mater lehren und forschen zu können. Vieles hatte ich in Erinnerung, aber einiges ist auch neu.

 

REWI: Wie haben Sie die Entwicklung der Fakultät seit 2012 wahrgenommen?

Gert-Peter Reissner: Natürlich hat sich in den letzten Jahren meiner Abwesenheit viel getan, vor allem im Bereich der Lehre und der Verwaltung. Allerdings war und bin ich diesen ständigen Wandel durch meine Institutsleitertätigkeit in Innsbruck gewohnt. Ich werde mich hier schnell anpassen und möchte sehr lösungsorientiert arbeiten.

 

REWI: Wo liegen die Schwerpunkte Ihrer Forschung? Mit welchen Fragen haben Sie sich in der letzten Zeit besonders auseinandergesetzt?

Gert-Peter Reissner: Meine Forschungsschwerpunkte liegen im österreichischen und europäischen Arbeitsrecht. Besonders interessieren mich das Betriebsübergangsrecht, das Insolvenzarbeitsrecht, Fragen der Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht und das Recht der Betriebsvereinbarung. Ein großes Forschungsprojekt in nächster Zeit wird meine Herausgeber- und Autorentätigkeit im „Zeller Kommentar zum öffentlichen Dienstrecht“ beim Verlag Manz sein. Für dieses Schwesternwerk zum „Zeller Kommentar zum Arbeitsrecht“ (3. Auflage 2018) konnten mein Mitherausgeber Vizepräsident des OGH Univ.-Prof. Dr. Matthias Neumayr und ich bereits ca. 30 Mitautor_innen gewinnen. Weiters möchte ich das Sozialrecht als fundamentalen und untrennbar mit dem Arbeitsrecht verbundenen Bereich in Lehre und Forschung intensiver behandeln und ein Schwesternbuch zu meinem arbeitsrechtlichen Studienbuch, ein „Lern- und Übungsbuch Sozialrecht“, ebenfalls bei Manz herausbringen. Ein juristisches Hobby von mir ist schließlich auch das Sportrecht.

 

REWI: Der Sport begleitet Sie auch in Ihrer Freizeit?

Gert-Peter Reissner: Ja natürlich, der Sport begleitet mich schon mein ganzes Leben. Aus dieser Leidenschaft heraus hat sich dann auch die Lehrveranstaltung „Sportrecht“ entwickelt. Auch in Innsbruck nutzte ich die – eher seltene – freie Zeit, um Ski- und Mountainbike-Touren zu unternehmen. In Graz versuche ich so gut es geht, anstelle des Autos das Fahrrad zu verwenden. Wenn es sich zeitlich einrichten lässt, mache ich auch gern Einheiten mit dem Rennrad.

 

REWI: Was haben Sie sich für Ihre Tätigkeit an der REWI vorgenommen?

Gert-Peter Reissner: In den Fokus meiner Tätigkeit am Institut bzw. an der REWI Graz lege ich unter anderem den Praxisbezug. Hier sollen vor allem durch öffentliche Tagungen und Veranstaltungen die arbeits- und sozialrechtlichen Perspektiven aktueller Themen und Probleme beleuchtet werden (z.B. Covid-19; Home-Office etc.). Weiters ist es mir ein Anliegen, länderübergreifende Forschung und Lehre aufzubauen, die Kontakte zu Partneruniversitäten zu intensivieren und dadurch insbesondere den Nachwuchswissenschafter_innen ein entsprechendes Netzwerk zu bieten, das ihre wissenschaftliche Forschung anregen soll.

Erstellt von Rechtswissenschaftliche Fakultät

Weitere Artikel

Gratulation zur Promotion, Dr. Anna Zaversky!

Rigorosum Anna Zaversky

„Aktuelle Rechtsprechung von EuGH und OGH zum Arbeitsrecht"

Im Rahmen unseres 34. Praktiker:innenseminars Arbeitsrecht und Sozialrecht am 24. Juni 2025 standen diesmal zentrale Entwicklungen im Arbeitsrecht im Fokus

Vortrag Prof. Reissner Grazer Juristische Gesellschaft

Moot Court Wien – Bundesfinale im Arbeitsrecht

Die Universität Graz wurde durch Tobias Tatschl und Jakob Deutscher vertreten.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche