Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht Neuigkeiten Whistleblowing
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 23.02.2021

Whistleblowing

Denise Posch und Christian Kollau erforschen die arbeitsrechtlichen Auswirkungen von Whistleblowing. Foto: Uni Graz/Schweiger

Denise Posch und Christian Kollau erforschen die arbeitsrechtlichen Auswirkungen von Whistleblowing. Foto: Uni Graz/Schweiger

Hilft Verpfeifen gegen Korruption? Zwei NachwuchswissenschafterInnen untersuchen die arbeitsrechtlichen Auswirkungen einer EU-Richtlinie, die in Österreich umgesetzt werden muss.

Held oder Verräter? Bei Julian Assange und Edward Snowden scheiden sich die Geister. Auch im Berufsleben stellt sich die Frage: Was tun, wenn man Missstände und Rechtsverletzungen in Unternehmen bemerkt? Nur wenige Mitgliedsstaaten der Europäischen Union bieten den HinweisgeberInnen ausreichenden Schutz. Das soll die sogenannte Whistleblower-Richtlinie der EU ändern. Österreich muss diese Bestimmung bis Ende 2021 in ein Gesetz gießen. Es sollen Systeme eingerichtet werden, die eine gesicherte Mitteilung sensibler Informationen gewährleisten. Denise Posch und Christian Kollau, NachwuchswissenschafterInnen am Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht der Universität Graz, untersuchen die arbeitsrechtlichen Auswirkungen.

„Ein Hinweisgebersystem birgt neben den positiven Grundgedanken von mehr Transparenz und Bekämpfung von Kriminalität auch Gefahren“, schildern Denise Posch und Christian Kollau die Ausgangslage. „Sinn und Zweck könnten durch eine missbräuchliche Nutzung oder fehlerhafte Ausgestaltung ad absurdum geführt werden. Es liegt an uns JuristInnen, dieser Unsicherheit durch fundierte Rechtsauslegung entgegenzuwirken.“


Sedcard

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Gratulation zur Promotion, Dr. Anna Zaversky!

Rigorosum Anna Zaversky

„Aktuelle Rechtsprechung von EuGH und OGH zum Arbeitsrecht"

Im Rahmen unseres 34. Praktiker:innenseminars Arbeitsrecht und Sozialrecht am 24. Juni 2025 standen diesmal zentrale Entwicklungen im Arbeitsrecht im Fokus

Vortrag Prof. Reissner Grazer Juristische Gesellschaft

Moot Court Wien – Bundesfinale im Arbeitsrecht

Die Universität Graz wurde durch Tobias Tatschl und Jakob Deutscher vertreten.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche